museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionDaniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)x
Time1781x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Berliner Kopfputz- und Kleidermoden

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10066]
Berliner Kopfputz- und Kleidermoden (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aus der ‚Tracht‘ war im 18. Jahrhundert die ‚Mode‘ geworden, die schnell veränderliche, immer neue Gestalt der Bekleidung. Beide Begriffe, ‚Mode‘ und ‚Bekleidung‘ wurden gar zu Synonymen. Das populäre Medium des handtellergroßen Almanachs brachte, was die Leser und insbesondere die Leserinnen sehen wollten. Die neueste Mode an Damen- und Herrenkostümen, an Kopfputz und Frisuren war nicht wegzudenken aus der Bildausstattung der Kalender und auch monatlicher Kultur- und Zeitgeistzeitschriften.
Ein beträchtlicher Teil des Schaffens des Berliner Maler-Radierers Daniel Nikolaus Chodowiecki besteht aus Kalenderkupfern. Den Lauenburger Genealogischen Kalender hat er mit nur zwei Unterbrechungen von jeweils einem Jahr von 1778 bis 1796 illustriert; mit Modekupfern versah er die Jahrgänge 1779 bis 1783.
Die Aufgabenstellung war ihm bestens geläufig. Auch für seine moralisch-satirischen Schilderungen wie für seine Literaturillustrationen gab er Figuren im Kostüm seiner Gegenwart wieder. Unentwegt zeichnete er seine Umgebung und legte sich so einen Figurenfundus an, aus dem er für seine immense Bildproduktion nach Belieben schöpfen konnte. Mit Anna Louisa Karsch war er seit seinen Arbeiten für den Zürcher Pysiognomiker Johann Caspar Lavater Mitte der 1770er Jahre bekannt. Wer nicht nur auf die kostümlichen Details der Modekupfer achtet, sondern seinen Blick auch auf die Gesichter richtet, der erkennt das unverkennbare Profil der Anna Louisa Karsch, der es nicht an ihrer in einer Schankwirtschaft in der schlesischen Provinz stehenden Wiege gesungen wurde, dass sie dereinst den modebeflissenen deutschen Damen den letzten Schrei aus Berlin vorführen werde, zumal sie doch selbst zugeben musste, die Natur habe an ihr „den äußeren Putz vergessen“. Der Dichterin, die in ihrem Leben äußerste Dürftigkeit kennengelernt hatte, dürfte es Befriedigung verschafft haben, dass sie es zu bürgerlicher Respektabilität auch in ihrem Putz gebracht hat. Wohl möglich, dass auch in den übrigen Modellen der Berliner Kopfputze und Kostüme Damen aus dem Umgang des Künstlers zu entdecken wären.
Manche der Darstellungen haben eine leichte satirische Note, und sei es nur in der Namensgebung. Die Bezeichnung ihres Kostüms als „Poétique“ scheint dabei keinen Stil zu charakterisieren sondern als Referenz eben der Trägerin zu verstehen zu sein.

Material/Technique

Radierung

Measurements

10,9 x 20,2 und 11 x 12,9 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 845-849
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 398, 399 II/II
  • Märker, Peter (1978): Bürgerliches Leben im 18. Jahrhundert. Daniel Chodowiecki 1726-1801. Zeichnungen und Druckgraphik. Frankfurt/M., Nr. 29
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 84
Published Published
1781
Berenberg, Johann Georg
Lauenburg
Template creation Template creation
1781
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1781
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
1780 1783
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.